dumidum
  • Vorab…
  • Wir
  • Kommt mit
    • Aktuelle Route
    • Vorab…
    • Abfahrt
    • Europa
      • Serbien
        • Belgrad
        • Belgrad (Video)
      • Bulgarien
        • Plovdiv
      • Türkei
        • Istanbul
        • Istanbul (Video)
        • Istanbul (Video italiano)
    • Asien
      • Türkei
        • Ankara
        • Ankara (english Video)
        • Türkei
      • Iran
        • Iran – Teil 1
        • Iran – Kardogan (Video)
        • Iran – Teheran (Video)
        • Iran – Teheran (Video italiano)
        • Iran – Teheran – vor dem Bazar (Video)
        • Iran – Persian Gulf
        • Iran – Persian Gulf (englisch Video)
        • Iran – Teil 2
        • Iran – Verkehr im Iran
      • Aserbaidschan
        • Baku/Baki – Aserbaidschan (Video)
        • Übers Kaspische Meer (Video)
      • Kasachstan
        • Silk Road – Seidenstraße
        • Federalna Magistral “Federalka” (Video)
      • Baikalsee – Olchon – Schamanen
      • Mit der transmongolischen Eisenbahn nach Peking
      • Sibirien
        • „ist so eine Reise nicht gefährlich?“
        • aus Wladivostock
        • Von Brixen zum Pazifik
      • Japan Nippon
      • Malaysia – Kuala Lumpur
    • Batavia 1628
    • Valparaiso (Video)
    • über die Datumsgrenze (2x 21. Oktober)
  • Motorrad & Ausrüstung
    • Motorrad & Ausrüstung
    • Geld & Karten
10. Februar 201928. April 2022

Erlebnisse am Tititacasee

Nach mehreren Tagen im lauten und chaotischen La Paz, packen wir unsere sieben Sachen und begeben uns auf die Fahrt zum 150 Kilometer entfernten Tititacasee.

Es ist Markttag und schon die Stadt zu verlassen ist ein kleines Abenteuer. Überall versperren Verkaufsstände den Weg.

Die Zulieferer bleiben einfach stehen wo etwas abzuladen ist, gleich den Sammeltaxis die zu tausenden die Strassen abfahren um Passagiere aufzunehmen bzw aussteigen zu lassen. Es dauert gefühlt über eine Stunde bis wir endlich aus La Paz und El Alto draussen sind und frei rollen.

Das Wetter ist regnerisch. Zwischendurch zeigt sich ein blauer Fleck am Himmel.
Beim letzten Blick zurück ist sogar der schneebedeckte, 6438 Meter hohe Berg Illimani für wenige Minuten zu sehen.

Bis ich das Handi unter dem Regenzeug hervorgenestelt hatte ist er wieder in den Wolken verschwunden. Am Tag als wir nach La Paz gekommen sind, haben wir in kurz gesehen und jetzt bei der Abfahrt auch wieder.

Was ist in Wikipedia über den Tititacasee nachzulesen?

Der Titicacasee liegt 3860 Meter hoch, auf der Grenze zwischen Peru und Bolivien in den Anden. Er ist zehnmal so gross wie der Bodensee und der größte See in Südamerik, ausserdem das höchstgelegene schiffbare Gewässer der Welt. Der Titicacasee gilt als Geburtsort der Inkakultur; an seinen Ufern befinden sich zahlreiche Ruinen. Seine Oberfläche ist extrem ruhig und stark reflektierend. Um den See herum liegt die Reserva Nacional del Titicaca, die seltenen Wassertieren wie den Riesenfröschen Schutz bietet.

Die Strasse schlängelt sich über weite Hochflächen die von flachen Tälern durchzogen sind. Irgendeinmal sehen wir blaues Wasser weit draussen in der Landschaft.

Das muss er sein!

Nach einer Weile Fahrzeit erreichen wir sein Ufer. Ein zu beiden Seiten in den See ragender Streifen Land scheinen ihn fast in zwei Teile zu teilen. Der Sund bei Tiquina ist vielleicht 200 Meter breit. Hier gilt es mit einer klapprigen, vielmals zusammengenagelten Fähre hinüberzusetzen.

Drei Autos hat er schon drauf, fürs Moto bleibt noch etwas Platz und so winkt uns der Fährmann auch noch dazu. Der Boden hat gerade soviele Planken damit ein Auto darauf stehen kann. Mit Not finde ich eine etwas breitere Stelle auf der der ausgefahrene Seitenständer auch noch Halt hat.

Es geht alles gut, wir fahren drüben an Land und baldeinmal erreichen wir Copacabana. Ja, so heisst die Stadt auf Bolivianischer Seite des Sees.

Ein nettes Städtchen, normalerweise vielleicht  10.000 Einwohner. Hier nehmen wir Quartier. Zur Zeit findet das Fest „Virgen de la Candelaria“ (Lichtmess) statt, ein Fest zu Ehren der Gottesmutter. Von weit her sind Gläubige gepilgert um mitzufeiern. In den Strassen herrscht reges Treiben. Ein Umzug folgt auf den anderen. Für unsere Augen schaut es wie Karneval aus. Frauen wie Männer tragen seltsame Kostüme.

Hier werden unzweifelhaft christliches und indianisches Brauchtum vermengt.

Pachamama wird geopfert. Alkohol ist offensichtlich die beliebteste Opfergabe. In einen Becher wird zum Beispiel Bier eingeschenkt, einen Schluck nimmt der Spender selbst und der Rest wird verschüttet. Durch die ständigen Wiederholungen kommt da einiges zusammen, was gegen Abend offensichtlich wird. Auch die Frauen opfern auf die gleiche Weise. Sind sie sonst scheu und blicken zu Boden wenn man sie ansieht oder fotografiert wird, werden sie nach genügend „opfern“ recht leutselig.

Dem Trubel entfliehen wir am nächsten Morgen.
In eineinhalbstündiger Fahrt mit dem Tuckerboot hinaus zur sagenumwobenen Sonneninsel Isla del Sol. Sie wurde einst von den Inkas als Geburtsort der Sonne verehrt. Heute zieht die Isla del Sol mit ihrem Netz an Wanderwegen und dem Traumpanorama vor allem Touristen an. Fast möchte man vergessen, dass man sich im bolivianischen Hochland auf 4.000 Höhenmetern befindet, denn die Vegetation, die Gerüche und das kräftige Blau des Tititacasees erinnern an Kroatien und Süditalien.

Wäre nur die Luft nicht so dünn…

Zurück in Copacabana ist der Kreuzweg auf den Cerro Calvario eine Pflicht. Der See und die Stadt zu Füssen, in der Ferne die weissen Spitzen der 6000 Meter hohen Anden.

An etlichen Marktständen werden Opfergaben verkauft. Sie dienen dazu, die Wünsche die der Pilger hegt, zu übermitteln. Da gibts Bündel Geld, Kerzen, Häuser, Babies und flotte Autos aber auch Feuerwerk und so skurriles wie Lamaföten. Diese Gaben werden an Opferplätzen unter Zugabe von Alkohol verbrannt. Es geht aber auch profaner und es kommen ganze Familien um sich zusammen in einer Andacht von einem Priester den Segen erteilen zu lassen.

Ah ja, noch etwas: DIE Spezialität hier in den vielen Restaurants, Trucha (Forelle) in allen Variationen. Mir schmeckt die in Butter gebraten mit Gemüse als Beilage am Besten.

Als wir Copacabana verlassen, sind es nur wenige Kilometer bis zur bolivianisch/peruanischen Grenze. Adios Bolivien.

Sonne und Regen wechseln sich immer wieder ab. Wir haben Glück, der Strassenverlauf folgt den blauen Löchern am Himmel. Letztlich bleiben wir einigermassen trocken.

Unterwegs kaufen wir an von Bäuerinnen betriebenen Ständen Obst und vorzüglichen Schafskäse. Am Strassenrand geniessen wir die wärmende Sonne und halten Jause.

Aussertourlich Benzin brauchen wir auch wiedereinmal

Ich tausche meine ganzen verbliebenen Bolivianos in peruanische Sol. Gute 150 Kilometer Fahrt bis Puno, der grössten Stadt am Tititacasee. Fast ein bischen wie Spanien, eigentlich Andalusien. Kathedralen, Klöster, die Architektur.

Die Bevölkerung aber grossteils indianischen Ursprungs und Aussehens.

Auch hier wird in Umzügen Virgen de la Candelaria gefeiert. Nicht so lautstark wie in Copacabana. Hier mehr ein Wettbewerb für die beste Darbietung von Spiel, Tanz und Auftritt einer Gruppe.
Die Teilnehmer wie Zuschauer sind mit Herz und Seele dabei.

Sichtlich ein identitätsstiftendes Ereignis das hilft, die Indianer etwas selbstbewusster werden zu lassen.

In Orten wo wir Halt machen und Ausstellungen oder Museen zu besuchen sind, ergreifen wir die Gelegenheit. So halten wirs auch hier.

Posted in Kommt mit, Südamerika
Tagged Anden, dünne Luft, Fähre, Feuerwerk, Höhe, Lichtmess, Opfer, Opfergaben, Puno Copacabana, Regen, Tititacasee, Virgen de la Candelaria, Wolkenfetzen
  • Facebook
  • Twitter

Post navigation

   Yungas – Camino de la Muerte
Machu Picchu   

You may also like

wieder dahoam

Continue Reading

Route

Continue Reading

Neueste Beiträge

  • wieder dahoam 28. Mai 2019
  • Route 27. Mai 2019
  • Afrika – Marokko – Ceuta/Sebta 16. Mai 2019
  • auf der Trans-Kanada von West nach Ost 3. Mai 2019
  • ein Sommertraum aus Down Under (Video) 1. Mai 2019
  • kein Visum für die USA (Video) 30. April 2019
  • nach Hause 26. April 2019
  • Trump, Karibik, Blue Curaçao, Piña Colada 6. April 2019
  • Kolumbien ist mehr als Kokain und Krieg 23. März 2019
  • Schwindel und Taschenspielertricks am Äquator 9. März 2019

Kategorien

  • Afrika (1)
  • Allgemein (14)
  • Australien (5)
  • Baikalsee (1)
  • Japan (2)
  • Kommt mit (64)
    • Asien (29)
      • Afghanistan (1)
      • Aserbaidschan (2)
      • Iran (9)
      • Kasachstan (2)
      • Mongolei (1)
      • Tadschikistan (1)
      • Türkei (3)
      • Usbekistan (1)
    • Europa (9)
      • Bulgarien (1)
      • Italien (3)
      • Serbien (2)
      • Türkei (3)
    • Mittelamerika (1)
  • Malaysia (1)
  • Neuseeland (2)
  • Nordamerika (2)
  • Russland (5)
  • Südamerika (17)
  • USA (1)

© Ein privater Reiseblog. All Rights Reserved.