dumidum
  • Vorab…
  • Wir
  • Kommt mit
    • Aktuelle Route
    • Vorab…
    • Abfahrt
    • Europa
      • Serbien
        • Belgrad
        • Belgrad (Video)
      • Bulgarien
        • Plovdiv
      • Türkei
        • Istanbul
        • Istanbul (Video)
        • Istanbul (Video italiano)
    • Asien
      • Türkei
        • Ankara
        • Ankara (english Video)
        • Türkei
      • Iran
        • Iran – Teil 1
        • Iran – Kardogan (Video)
        • Iran – Teheran (Video)
        • Iran – Teheran (Video italiano)
        • Iran – Teheran – vor dem Bazar (Video)
        • Iran – Persian Gulf
        • Iran – Persian Gulf (englisch Video)
        • Iran – Teil 2
        • Iran – Verkehr im Iran
      • Aserbaidschan
        • Baku/Baki – Aserbaidschan (Video)
        • Übers Kaspische Meer (Video)
      • Kasachstan
        • Silk Road – Seidenstraße
        • Federalna Magistral “Federalka” (Video)
      • Baikalsee – Olchon – Schamanen
      • Mit der transmongolischen Eisenbahn nach Peking
      • Sibirien
        • „ist so eine Reise nicht gefährlich?“
        • aus Wladivostock
        • Von Brixen zum Pazifik
      • Japan Nippon
      • Malaysia – Kuala Lumpur
    • Batavia 1628
    • Valparaiso (Video)
    • über die Datumsgrenze (2x 21. Oktober)
  • Motorrad & Ausrüstung
    • Motorrad & Ausrüstung
    • Geld & Karten
1. Oktober 201828. April 2022

Batavia 1628

An der Westküste Australiens, draussen vor dem Ort Kalbarri, wo die Landschaft abrupt zum Ozean abfällt und der Indische Ozean mit meterhohen Wellen anbrandet, haben sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Tragödien zugetragen. Die Seekarten über dieses Gebiet waren erst am Entstehen. Ja, manch eine Eintragung erfolgte erst, nachdem ein Seefahrer die Bekanntschaft mit einer Untiefe machen mußte. An den knapp unter Wasser liegenden Riffs sind immer wieder Schiffe zerschellt.

Auf den etwas erhöht liegenden Klippen bei Kalbarri kann man wunderbar aufs Meer hinausschauen. Unten tost die Brandung. Der Wind bläst feine Tröpfchen und manchmal auch einige Flocken Gischt herauf.
Eine Welle folgt der anderen. Meterhoch türmen sie sich auf, ehe sie an die Felsen schlagen. Sie folgen dabei einem Rhythmus. Alle paar Minuten kommt eine Serie von sich immer höher auftürmenden Wellen um dann wieder abzuflauen.

Man kann genau beobachten, wie sich die Wogen draussen im Ozean zu Wellen formieren, um dann bald darauf mit Getöse an den Klippen zu zerschellen. Vereinzelt sind weiter draussen auch Riffs zu sehen. Eigentlich sieht man nicht das Riff selbst, es ist die brodelnde, weisschäumende See die die Untiefe anzeigt.

Das unaufhörliche Donnern der Brandung, das Gekreische der Seevögel, die grelle Sonne.

Ein Schleier feiner Tröpfchen, wie ein Vorhang, durch den etwas durchscheint.

Ein dumpfer Knall ist wahrzunehmen, Holz das krachend birst, Menschen die in Panik durcheinanderschreien.

Ein gewaltiger Drei-Mast-Segler ist auf ein Riff aufgefahren. Steckt auf den Felsen fest und der große Mast neigt sich bedrohlich, bald auf die eine, bald auf die andere Seite. Wiegt so den Rumpf auf den spitzen Korallenbänken, die sich weit hinein ins Schiffsinnere bohren.

An Bord sind an Besatzung, Passagieren, Kindern, um die 250 Personen. Ausserdem Waren von erheblichem Wert. Wenige Menschen in den unteren Decks sterben beim Aufprall und dem darauffolgenden Wassereinbruch. Die weiter oben überleben die Katastrophe. Ob sie damit das bessere Los für sich gezogen haben wird sich noch erweissen.

Doch bald schon nimmt die Lage dramatische Züge an. Das Meer schlägt mit ungezählten Brechern, pausenlos auf den Rumpf der Batavia ein. Um die momentan grösste Gefahr vom Schiff abzuwenden, wird der sich bedrohlich neigende Mast umgelegt. Über 50 Meter hoch, 15 Tonnen schwer, kracht er auf das schon vom Aufprall aufs Riff verwüstete Deck.

Ein langer Balken aus der Brüstung wird ins aufgewühlte Meer geschleudert. Auf ihm ist der Name des Schiffs, Batavia, kunstvoll eingestemmt und das Baujahr, 1628.

Um den Rumpf freizubekommen, werden Trossen zu Flaschenzügen geschlungen, Anker mit einem der Beiboote ausgebracht. Jeder muß mit anpacken. Vergebens, es hilft kein ziehen. Die 30 Kanonen werden über Bord geworfen und reichlich Ballast um das Schiff zu erleichtern. Hilft alles nichts. Es sitzt fest!

Mit den zwei Beiboten können sich die Schiffbrüchigen auf eine angrenzende, kleine Insel retten und nach und nach Vorräte, Werkzeug, Taue, Segel und einen Teil der wertvollen Fracht nachholen.

Sobald sich die Lage einigermassen beruhigt hatte, stach der Kapitän mit einer kleinen, ausgewählten Mannschaft, mit dem grösseren der Beiboote in See. Aus dem 1500 Meilen entfernten Java gedachte man Rettung herbeizuholen.

Für die Zurückgebliebenen, begann derweil unter der Führung des zurückgebliebenen 1. Offiziers eine grausame Terrorherrschaft mit dem Ziel, sich und seine Gefolgschaft für den Fall einer Rettung, an der wertvollen Ladung der Batavia zu bereichern. Mit einer Rückkehr des Kapitäns und einer Hilfsmannschaft rechnete man ohnehin nicht.

 

Die auf dem Eiland Verbliebenen, mussten schon bald feststellen, dass es dort weder genügend Wasser noch ausreichende Nahrungsquellen gab. So währte das Glück der Überlebenden nicht lang, und schon bald wurden Kranke erschlagen, Frauen ertränkt, Kinder erwürgt. Alle nutzlosen Esser beseitigt. Nach und nach wurde dem, der sich den Meuterern um den 1. Offizier nicht anschloß, unter fadenscheinigen Gründen der Prozess gemacht, der in der Regel mit einer Hinrichtung endete.

Nach Monaten, endlich, erschien für die wenigen Überlebenden Rettung am Horizont. Dem Kapitän war es trotz aller Widrigkeiten gelungen Java zu erreichen und Hilfe zu organisieren.
Die Meuterer wurden festgesetzt und nach Java gebracht. In der holländischen Kolonie dort wurden sie verurteilt und ins Gefängnis geworfen.
Dem Anführer der Meuterer, dem 1. Offizier, galt der Galgen.
Aus am Strand zusammengetragenen Treibholz wurde einer errichtet.

Auf einem der Balken war eine Schrift zu lesen. Batavia 1628.

Und so hing er dann eines Tages unter dem freien Himmel des Südmeers leicht schwankend im Wind. Und hörte nicht das Ächzen des Seils, nicht dessen Quietschen am Holz des Galgenbaums und auch nicht das unaufhörliche Kreischen der Seevögel. So ist er nach und nach verschwunden, und von ihm zeugen nur Wörter und Geschichten.
Die Batavia war ein Segelschiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Es lief 1629 auf seiner ersten Reise vor Australien auf ein Riff und sank. Unter den Überlebenden des Schiffbruches kam es zu Meuterei und Massakern. Teile des Wracks sind im Meeresmuseum von Geraldton ausgestellt. Insgesamt verlor die Ostindien-Kompanie 3 Schiffe im Bereich vor Kalbarri:
Die Batavia 1629, die Zuytdorp 1712 und die Zeewijk 1727.
Posted in Allgemein, Australien
Tagged Batavia, Eiland, Hängen, Insel, Kalbarri, Klippen, Meuterei, Niederland, Riffs
1 Comment
  • Facebook
  • Twitter

Post navigation

   Malaysia – Kuala Lumpur
Australien – der Westen   

You may also like

wieder dahoam

Continue Reading

ein Sommertraum aus Down Under (Video)

Continue Reading

Comments (1)

  • Markus 1. Oktober 2018 at 19:00

    Hallo Ihr Zwei, verfolge Eure Weltreise und staune immer wieder. Wünsche buon proseguimetno 🙂 und kemp lei wieder amol hoam. Bis dahin halte ich die Stellung Servus

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • wieder dahoam 28. Mai 2019
  • Route 27. Mai 2019
  • Afrika – Marokko – Ceuta/Sebta 16. Mai 2019
  • auf der Trans-Kanada von West nach Ost 3. Mai 2019
  • ein Sommertraum aus Down Under (Video) 1. Mai 2019
  • kein Visum für die USA (Video) 30. April 2019
  • nach Hause 26. April 2019
  • Trump, Karibik, Blue Curaçao, Piña Colada 6. April 2019
  • Kolumbien ist mehr als Kokain und Krieg 23. März 2019
  • Schwindel und Taschenspielertricks am Äquator 9. März 2019

Kategorien

  • Afrika (1)
  • Allgemein (14)
  • Australien (5)
  • Baikalsee (1)
  • Japan (2)
  • Kommt mit (64)
    • Asien (29)
      • Afghanistan (1)
      • Aserbaidschan (2)
      • Iran (9)
      • Kasachstan (2)
      • Mongolei (1)
      • Tadschikistan (1)
      • Türkei (3)
      • Usbekistan (1)
    • Europa (9)
      • Bulgarien (1)
      • Italien (3)
      • Serbien (2)
      • Türkei (3)
    • Mittelamerika (1)
  • Malaysia (1)
  • Neuseeland (2)
  • Nordamerika (2)
  • Russland (5)
  • Südamerika (17)
  • USA (1)

© Ein privater Reiseblog. All Rights Reserved.